Zur Mathematik
Grundlagen Mathematik
-
Mengenlehre
- Was ist eine Menge und wie stellt man sie dar?
- Welche Mengenrelationen unterscheidet man?
- Welche grundlegenden Mengenoperationen unterscheidet man? (1 von 2)
- Welche grundlegenden Mengenoperationen unterscheidet man? (2 von 2)
Zahlenmengen
- Welche Zahlenmengen sind $\mathbb{N}$, $\mathbb{Z}$, $\mathbb{Q}$ und $\mathbb{R}$?
- Welche Rechengesetze gibt es für Zahlen?
- Können Sie diese Übungsaufgaben zu Grundrechenarten lösen?
- Wie funktioniert eigentlich das Bruchrechnen? (1 von 3)
- Wie funktioniert eigentlich das Bruchrechnen? (2 von 3)
- Wie funktioniert eigentlich das Bruchrechnen? (3 von 3)
- Können Sie diese Übungsaufgaben zu Bruchtermen lösen?
- Wie funktioniert der Betrag einer reellen Zahl?
- Wie kann man in diesem Beispiel den Betrag auflösen?
Proportionalität
- Was sind direktproportionale und reziproke Zusammenhänge?
- Wie schnell kann die Wanne gefüllt werden?
Rechenoperationen
Wirtschaftsmathematik
- Auf welchem Dreisäulenmodell beruhen Finanz- und Wirtschaftsmathematik?
Prozentrechnung
- Was sind die Grundlagen der Prozentrechnung?
- Wie kann man Aufgabe $a)$ der Prozentrechnung auf zwei Wegen lösen?
- Wie kann man Aufgabe $f)$ mit den vielen Prozentsätzen lösen?
lineare Zinsen
- Wie funktionieren lineare Zinsen?
- Welches sind die Grundaufgaben des linearen Zinses?
- Welche Zinsmethoden/Zinszeitmodelle unterscheidet man?
- Wie berechnet sich die Anzahl der Zinstage?
- Wie kann man die Aufgabe im act/act-Modell lösen?
- Welcher Zins gilt bei Privatpersonen als Kapitalgeber?
- Wie berechnet sich der Jahreszins zum Skontobetrag?
- Wie berechnet sich der Jahreszins zum Skontobetrag? (ein Nachtrag)
- Wie berechnen sich die Zinsen bei unterjährigen Zahlungsreihen?
- Wie werden Zahlungsreihen verglichen? (Ein Beispiel: 1 von 2)
- Wie werden Zahlungsreihen verglichen? (Ein Beispiel: 2 von 2)
- Wann sind Zahlungsreihen bei linearem Zins eigentlich nur äquivalent?
- Was ergeben monatlich vorschüssige Ratenzahlungen am Jahresende?
- Was ergeben monatlich nachschüssige Ratenzahlungen am Jahresende?
- Was ist eigentlich eine Gaußsumme?
- Wie kann man diese Grundaufgaben zur monatlichen Ratenzahlung lösen?
Zinseszinsen
- Wie funktionieren eigentlich Zinseszinsen?
- Was wären mögliche Grundaufgaben bei Zinseszinsen?
- Wie löst man diese Beispielaufgaben zu Zinseszinsen?
- Wie kann man die Kapitalverdopplungszeit nutzen?
- Was ist eigentlich ein Josefstaler?
- Wie funktioniert eine unterjährige exponentielle Verzinsung? (1 von 4)
- Wie funktioniert eine unterjährige exponentielle Verzinsung? (2 von 4)
- Wie funktioniert eine unterjährige exponentielle Verzinsung? (3 von 4)
- Wie funktioniert eine unterjährige exponentielle Verzinsung? (4 von 4)
- Wie löst man die Grundaufgaben zur unterjährigen exponentiellen Verzinsung allgemein? (1 von 2)
- Wie löst man die Grundaufgaben zur unterjährigen exponentiellen Verzinsung allgemein? (2 von 2)
- Wie kann man das Endkapital bei unterjähriger exponentieller Verzinsung berechnen?
gemischte Verzinsung
- Wann und wie wird gemischt verzinst?
- Wie löst man diese Grundaufgabe der gemischten Verzinsung?
- An welchem Tag hat sich das Kapital verdoppelt?
(1 von 2)
- An welchem Tag hat sich das Kapital verdoppelt?
(2 von 2)
Gebühren
- Wie gehen Gebühren in die unterjährige exponentielle Verzinsung ein?
- Wie berechnen sich Periodenzins und Effektivzins in diesem Beispiel?
- Mit welchem Agio wurde bei diesem Effektivzins gerechnet?
Investitionsrechnung
- Was ist der Kapitalendwert der Investitionsrechnung?
- Was ist der Kapital(bar)wert der Investitionsrechnung?
- Wie ist der Zusammenhang zwischen Kapitalbarwert und -endwert?
- Wie berechnen sich Kapitalbarwert und -endwert in diesem Beispiel?
- Was sind eigentlich die Unterlassungsalternativen?
- Was bedeutet der Kapitalendwert einer Investition?
- Was bedeutet der Kapitalbarwert einer Investition?
- Was ist die Kapitalbarwertmethode?
- Welche Investitionen sind Normalinvestitionen?
- Wie zeigt sich der interne Zins bei zwei Normalinvestitionen im Verlgeich? (1 von 2)
- Wie zeigt sich der interne Zins bei zwei Normalinvestitionen im Verlgeich? (2 von 2)
Rentenrechnung
- Was versteht man unter vorschüssigen Rentenzahlungen?
- Was versteht man unter nachschüssigen Rentenzahlungen?
- Wie fasst man die Partialsumme der geometrischen Reihe zusammen?
- Wie berechnen sich ewige Renten?
- Wie verwendet man die Methoden der Rentenrechnung in diesem Beispiel?
- Wie kann Rentenrechnung dem Autor helfen?
Tilgungsrechnung
- Was versteht man unter Tilgungsrechnung? (1 von 2)
- Was versteht man unter Tilgungsrechnung? (2 von 2)
- Wie funktioniert Ratentilgung? (Ein Beispiel)
- Wie funktioniert Annuitätentilgung? (Ein Beispiel)
- Wie funktioniert Prozentannuitätentilgung? (Ein Beispiel)
- Wie funktioniert endfällige Tilgung? (Ein Beispiel)
- Wie könnten Grundaufgaben der Ratentilgung aussehen? (Bsp.)
- Wie könnten Grundaufgaben der Annuitätentilgung aussehen? (Bsp.)
- Wie könnten Grundaufgaben der Prozentannuitätentilgung aussehen? (Bsp.)
- Wie könnten Grundaufgaben der endfälligen Tilgung aussehen? (Bsp.)
lineare Algebra
- Was ist das Grundwissen zum Lösen linearer Gleichungssysteme? (1 von 5)
- Was ist das Grundwissen zum Lösen linearer Gleichungssysteme? (2 von 5)
- Was ist das Grundwissen zum Lösen linearer Gleichungssysteme? (3 von 5)
- Was ist das Grundwissen zum Lösen linearer Gleichungssysteme? (4 von 5)
- Was ist das Grundwissen zum Lösen linearer Gleichungssysteme? (5 von 5)
- Wie löst man das LGS in diesem Beispiel?
- Welche Sonderfälle gibt es beim Gaußverfahren?$\qquad$ (1 von 2)
- Welche Sonderfälle gibt es beim Gaußverfahren? $\quad$ (2 von 2)
- Wie kann man unterbestimmte LGS lösen?
- Was sind GOZINTO-Graphen bei Produktionsprozessen? (1 von 2)
- Was sind GOZINTO-Graphen bei Produktionsprozessen? (2 von 2)
- Was ist das Grundwissen zur Matrizenrechnung? $\quad$ (1 von 4)
- Was ist das Grundwissen zur Matrizenrechnung? $\quad$ (2 von 4)
- Was ist das Grundwissen zur Matrizenrechnung? $\quad$ (3 von 4)
- Was ist das Grundwissen zur Matrizenrechnung? $\quad$ (4 von 4)
- Wie funktioniert die Multiplikation von Matrizen? $\qquad$ (1 von 3)
- Wie funktioniert die Multiplikation von Matrizen? $\qquad$ (2 von 3)
- Wie funktioniert die Multiplikation von Matrizen? $\qquad$ (3 von 3)
- Wie wendet man Matrizenprodukte in diesem Beispiel zu GOZINTO-Graphen an? (1 von 3)
- Wie wendet man Matrizenprodukte in diesem Beispiel zu GOZINTO-Graphen an? (2 von 3)
- Wie wendet man Matrizenprodukte in diesem Beispiel zu GOZINTO-Graphen an? (3 von 3)